Nadelholz
Nadelschnittholz
Ästhetik und Funktion im Einklang.
Nadelschnittholz: einfach praktisch!
Besticht durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich. Wir lagern die gängigsten heimischen Nadelhölzer in verschiedenen Schnittstärken.

50, 65, 80 mm
Douglasie
Das rötliche Douglasienholz ähnelt in Struktur und technischen Eigenschaften der Lärche. Weil es aber nicht harzt, kann es auch in heißer Umgebung wie im Saunabereich eingesetzt werden.

35, 50, 65, 75, 90 mm
Fichte
Fichtenholz hat eine markant gestreifte Zeichnung und ein geringes Gewicht. Fichte ist das mit Abstand meistverwendete heimische Nadelholz – nahezu jede Verwendung ist denkbar.
Kiefer
Kiefernholz hat ein farblich deutlich unterschiedliches Splint- und Kernholz, es ist genauso hell und freundlich wie robust und pflegeleicht. Es eignet sich daher gut für Fenster, Türen und Möbel im Innen- und Außenbereich.
Lärche
Lärchenholz ist mit seiner rötlichen Farbe von natürlicher Beständigkeit, da es das härteste und schwerste einheimische Nadelholz ist. Es wird daher im Fensterbau oder Außenbereich auch ohne chemischen Holzschutz verwendet und bekommt durch Witterungseinflüsse eine silbergraue Oberfläche.

52, 65, mm
Mammutbaum
Das Mammutbaumholz hat eine außergewöhnliche violette Farbe. Es ist im Innen- und Außenbereich gleichermaßen verwendbar. Mammutbaum wird auch als Sequoia bezeichnet und gehört zu den größten Baumarten in Deutschland.

52, 65, 80 mm
Tanne
Das cremefarbene Tannenholz ist geruchlos und harz frei. Die Einsatzbereiche sind ähnlich wie bei der Fichte.